17 Sportler und 3 Trainer nahmen am diesjährigen Tenniscamp im BSFZ Faakersee vom13. bis 19.04.2025, veranstaltet vom Verband der Rollstuhlfahrenden Österreichs, teil. Fünf RSCTU Mitglieder, Mario Graus, Hubert Heim, Vanessa Jenewein, Christian Koller und Robert Troppacher als Trainer waren auch diesmal dabei.
Montag konnte bei gutem Wetter noch im Freien gespielt werden, Dienstagvormittag wurde in den Tennishallen Velden und Villach trainiert. Am Nachmittag präsentierte uns Sebastian Eggert, Projekt Manager Racketlon Unified, Badminton und Pickleball in der Sporthalle. Mit viel Interesse und Einsatz waren die Teilnehmer 2 Stunden lang dabei. Herzlichen Dank an Sebastian und seinem Kollegen für die gelungene Vorstellung der Sportarten.
Mittwochvormittag musste das Training ebenfalls in die Tennishalle verlegt werden, am Nachmittag besserte sich das Wetter und ließ das Spielen im Freien zu.
Donnerstagvormittag konnten wir auf den Plätzen des BSFZ Faakersee spielen, leider wieder Regen am Nachmittag, also wieder in die Tennishalle Velden.
Freitagvormittag wurde Basketball und Badminton in der Sporthalle gespielt und am Nachmittag mussten wir wieder in die Tennishalle Velden ausweichen.
Matchtraining, Fahrtechnik verbessern und intensives Schlagtraining mit den drei Trainern wurde trotz der schwierigen Umstände jeden Tag durchgeführt.
Ein Doppelturnier, schon Tradition, aufgeteilt in zwei Gruppen, wurde von allen Teilnehmern mit großem Einsatz und Freude gespielt. Karl Lotz mit seinem Tiroler Partner Hubert Heim sicherten sich den Doppelbewerb der Gruppe 1, Gerald Hofer und David Rinner gewannen Gruppe 2.
Die Kursleiter Michael Wöhrer und Robert Troppacher sowie Trainerin Kati Nagy konnten eine erfolgreiche Woche am Samstag zufrieden abschließen.
Das schlechte Wetter forderte viel persönlichen Einsatz und Disziplin aller Teilnehmer und deshalb geht der Dank der Kursleitung noch einmal ganz herzlich an Euch liebe Sportler, ihr macht diese Woche immer wieder zu einem wunderbaren Erlebnis für Alle, die dabei sein konnten.
Bericht von Robert Troppacher